ESG-Metriken und Berichterstattung - Was Sie wissen müssen

Anhand von ESG-Kennzahlen können Unternehmen ihre Bemühungen in drei Bereichen messen: Umwelt, Soziales und Governance. Die Berichterstattung macht die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens durch präzise Ergebnisse transparenter. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von ESG-Kennzahlen in diesem Artikel.
Frau auf dem Sofa sitzend mit einem Macbook

Inhalt

Was sind ESG-Metriken?

ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezeichnet Aspekte der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens. ESG-Kennzahlen werden verwendet, um diese Bemühungen effektiv zu quantifizieren.

ESG-Kennzahlen sind ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung offenzulegen und zu bewerten.

Im Hinblick auf die Umwelt können ESG-Kennzahlen den Wasserverbrauch, das Abfallaufkommen, die CO2-Emissionen oder die Erhaltung der biologischen Vielfalt umfassen.

Soziale ESG-Daten umfassen Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Sicherheit am Arbeitsplatz oder Vielfalt.

Manager-Metriken umfassen Geschäftsethik, Managementstruktur oder politischen Einfluss.

Warum ESG-Metriken wichtig sind

ESG-Kennzahlen kommen nicht nur dem jeweiligen Unternehmen zugute, sondern auch Partnern, Kunden und der Gesellschaft insgesamt.

Sie tragen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in Bezug auf das Klima als auch auf die sozialen Arbeitsbedingungen bei und wirken sich auf den Ruf des Unternehmens aus.

ESG-Kennzahlen tragen zur Sicherstellung bei:

  1. Transparentes Geschäft:
    Investoren und Kunden suchen Unternehmen, die sich klar zu ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung bekennen. ESG-Kennzahlen liefern greifbare Informationen, die für Unternehmen leicht zu strukturieren sind.

     

  2. Positiver Ruf:
    ESG-Kennzahlen stärken den Ruf des Unternehmens, indem sie die von ihm übernommene Verantwortung deutlich machen. Dies macht es einfacher, Mitarbeiter und Investoren zu halten und anzuziehen und gleichzeitig die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.


  3. Bessere Daten für die Entscheidungsfindung:
    Intern können ESG-Kennzahlen aufgrund der verbesserten Datenqualität für strategische Entscheidungsprozesse genutzt werden. ESG-Daten gehen über die Finanzergebnisse im Jahresbericht hinaus und liefern Erkenntnisse für strategische Entscheidungen.


  4. Einhaltung von Vorschriften:
    Im Zuge der neuen EU-Vorschriften für einen nachhaltigen Übergang können Unternehmen ESG-Daten nutzen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. ESG-Kennzahlen dienen als Dokumentation, die sicherstellt, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen an nachhaltige Initiativen einhält.

ESG-Kennzahlen: Organisieren Sie die Bemühungen des Unternehmens um Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen erheben und veröffentlichen ihre ESG-Kennzahlen aus triftigen Gründen. Es kann zum Beispiel nützlich sein, wenn Kunden sich nach den CO2-Emissionen im Produktionsprozess eines Unternehmens erkundigen.

Zugängliche ESG-Kennzahlen erhöhen die Glaubwürdigkeit und können wirtschaftliche Vorteile bei der Gewinnung von Investoren und dem Zugang zu Kapital bieten.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, nur die für das jeweilige Unternehmen wichtigsten Kennzahlen zu messen. Durch eine Wesentlichkeitsbewertung kann das Unternehmen feststellen, welche Kennzahlen besonders relevant sind und welche weggelassen werden können.

Lesen Sie hier mehr über "ESG-Berichterstattung" oder
zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns.

Ähnliche Artikel

Wie implementiert man eine Kostenmanagementlösung?

Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie einen optimalen Umsetzungsprozess sicherstellen können.

Wie Sie Ihre Rechnungsbearbeitung automatisieren können

Die Automatisierung Ihrer Rechnungsverarbeitung ist einer der offensichtlichen Bereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten, wenn Sie Ihre Finanzabteilung effizienter machen wollen. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern verringern auch das Risiko manueller Fehler.

Die größten Engpässe bei der Rechnungsverwaltung und wie sie zu lösen sind

Viele Unternehmen sehen sich bei ihren Rechnungsprozessen mit Herausforderungen konfrontiert. Diese können von unzureichend anpassbaren Lösungen über Probleme bei der Bearbeitung ausländischer Rechnungen bis hin zu zeitaufwändigen manuellen Prozessen reichen. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Rechnungsbearbeitung schneller und effizienter gestaltet werden.

Acubiz erhält ISAE 3000 Typ II und ISAE 3402 Typ II Prüfberichte ohne Einschränkungen für 2024

Die Datensicherheit hat bei Acubiz höchste Priorität. Deshalb sind wir stolz darauf, dass wir für das Jahr 2024 sowohl eine uneingeschränkte ISAE 3000 Typ II Zertifizierung als auch eine uneingeschränkte ISAE 3402 Typ II Zertifizierung erhalten haben. Diese Zertifizierungen sind der Beweis für unsere strengen Sicherheitsprotokolle, die - durch ehrgeizige und hohe Standards für den Umgang mit unseren eigenen Daten und denen unserer Kunden - seit unserer ersten ISAE-Zertifizierung im Jahr 2016 für unqualifizierte Zertifizierungen gesorgt haben.

Der CFO als Wegbereiter der digitalen Transformation

Der CFO befindet sich an der Schnittstelle zwischen Strategie, Technologie, Betrieb und Finanzmanagement, was ihm eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation verleiht.