Sind Sie auf das neue Zeiterfassungsgesetz vorbereitet?

Das neue Gesetz zur Zeiterfassung wurde verabschiedet und wird am 1. Juli 2024 in Kraft treten. Das Gesetz umreißt die Rechte der Arbeitnehmer auf Ruhezeiten und freie Tage, um sie vor Überstunden zu schützen. Was bedeutet dieses neue Gesetz für Sie als Arbeitnehmer oder Manager? Wir werden versuchen, diese Frage zu beantworten.
Mitarbeitergespräche in der Küche

Inhalt

Das neue Gesetz, kurz gesagt

Ab dem 1. Juli 2024 sind alle dänischen Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten registrieren

Nach dem Gesetz haben alle Arbeitnehmer das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit und der Ruhezeiten. Im Einzelnen haben die Arbeitnehmer Anspruch auf:

  • Eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von weniger als 48 Stunden innerhalb eines Viermonatszeitraums
  • Eine Mindestruhezeit von 11 aufeinanderfolgenden Stunden pro Tag (24 Stunden)
  • Ein wöchentlicher freier Tag

Warum brauchen wir ein solches Gesetz?

Im Juni 2017 reichte die spanische Gewerkschaft CCOO eine Klage gegen die Deutsche Bank ein. Die Gewerkschaft war der Ansicht, dass die Bank ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter haben sollte, da sie den Verdacht hatte, dass die Mitarbeiter zu viel arbeiteten.

2019 erließ der Gerichtshof der Europäischen Union ein Urteil, in dem er feststellte, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, Verfahren einzuführen, die sicherstellen, dass die tatsächliche tägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst wird.

Das neue Gesetz zur Zeiterfassung ist also das Ergebnis der Bemühungen der EU, die Arbeitnehmer vor Überstunden zu schützen.

Was bringt das Gesetz für Sie als Arbeitnehmer mit sich?

Als Arbeitnehmer erhalten Sie natürlich einen gewissen Schutz vor Überstunden, indem Sie Ihre genauen Arbeitszeiten eintragen. Doch abgesehen davon, dass Ihre Einträge sicherstellen, dass Ihr Arbeitgeber die gesetzlichen Vorschriften einhält, kann die Zeiterfassung auch in anderen Zusammenhängen nützlich sein Die Zeiterfassung kann Ihnen helfen, Ihre Arbeitstage zu strukturieren und einen Überblick zu gewinnen. Sie kann Ihnen auch helfen, Ihre Arbeitsmuster zu erkennen, damit Sie besser verstehen, wie Sie Ihre Zeit verbringen. So können Sie Ihre Arbeitszeiten optimieren und noch effizienter werden.

Was wird das Gesetz für Sie als Arbeitgeber bedeuten?

Auch als Arbeitgeber gewinnen Sie einen besseren Überblick. Es wird einfacher zu sehen, wie die Personalressourcen genutzt werden und wer für welche Projekte in der Organisation verantwortlich ist - wenn Ihr Zeiterfassungssystem es ermöglicht, Registrierungen mit Projekten zu verknüpfen.

Die Datenbank, die durch kontinuierliche Einträge aufgebaut wird, kann auch Aufschluss über den durchschnittlichen Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben geben - ein sehr guter Ausgangspunkt für die Projektplanung.

Darüber hinaus bedeutet das Gesetz transparentere 1:1-Gespräche, da die Gesprächsthemen durch Daten untermauert werden können, die eine präzise Kommunikation zwischen Manager und Mitarbeiter gewährleisten.

Anforderungen an das Zeiterfassungssystem

Was sollte das System leisten können?

Das System, das die Mitarbeiter für die Zeiterfassung verwenden müssen, muss objektiv, zuverlässig und zugänglich sein. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeiter auf Informationen über ihre Einträge zugreifen können.

Das System muss die täglichen und wöchentlichen Arbeitszeiten messen. Und nicht zuletzt müssen die Informationen im System fünf Jahre lang ab dem Zeitpunkt der Eingabe verfügbar sein.

Was muss das System nicht können?

Wie wir bereits in diesem Blogbeitrag erwähnt haben, hat die projektbezogene Zeiterfassung mehrere Vorteile. Daher ist es unserer Meinung nach auf jeden Fall eine gute Idee, die Möglichkeit der Anschaffung eines Zeiterfassungssystems zu prüfen, das die Zeiterfassung in Verbindung mit laufenden Projekten ermöglicht - dies ist jedoch keine gesetzliche Vorschrift.

Man muss nur darauf achten, dass man ein System anschafft, bei dem die Mitarbeiter nur ihre tägliche Gesamtarbeitszeit erfassen können und müssen - es gibt also keine Verpflichtung, Zeiträume oder ähnliches anzugeben.

Haben Sie bereits ein System zur Zeiterfassung?

Die Zeiterfassung sollte nicht zu einem Engpass für die Effizienz und den Ablauf Ihres Unternehmensalltags werden. Deshalb bieten wir in Zusammenarbeit mit TIMEmSYSTEM die Zeiterfassung solutions an, egal ob es darum geht, die aktuelle Gesetzgebung in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter zu erfüllen oder ob Sie eine Lösung benötigen, die Tarifverträge und Arbeitszeitregelungen vollautomatisch abwickeln kann.

Möchten Sie mehr wissen?

Unser mTIME-System bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine einfache Lösung mit einer intuitiven Benutzeroberfläche - sowohl für Administratoren als auch für einzelne Mitarbeiter. Mit der Option der automatischen Arbeitszeiterfassung müssen Ihre Mitarbeiter nur noch Abweichungen von ihrer normalen Arbeitszeit registrieren, was Zeit spart und den Prozess vereinfacht.

Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, werden selbstverständlich alle Daten automatisch an Ihr Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem übermittelt, so dass alles an einem Ort gesammelt wird.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über mTIME zu erfahren oder buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender. Lassen Sie uns gemeinsam eine effizientere und reibungslosere Zeiterfassung für Ihr Unternehmen erreichen!

Ähnliche Artikel

Kann ich bitte eine digitale Quittung erhalten?

Quittungen sind wichtig. Eine Quittung ist Ihr Nachweis für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen. Quittungen sind für Verbraucher wichtig, wenn wir irgendwann einmal die gekauften Waren oder Dienstleistungen reklamieren müssen.

Digitale Quittungen in einem B2B-Kontext

Die Einführung digitaler Quittungen im B2B-Bereich erfordert ein tieferes Verständnis des professionellen Kaufverhaltens. Das Konzept ist zwar vielversprechend, aber die derzeitige Website solutions geht oft am Ziel vorbei und richtet sich hauptsächlich an private Verbraucher. Die Überbrückung dieser Lücken kann das Ausgabenmanagement für Geschäftskunden revolutionieren.

3 Fintech-Trends im Jahr 2025

Was wird KI im Jahr 2025 für den Finanzsektor bedeuten? Kann advanced Cybersicherheit unsere digitalen Daten schützen? Und wie werden nachhaltige Finanzprodukte die Art und Weise verändern, wie wir verantwortungsbewusst investieren?

Wie allgemeine Ausgaben und Reisekosten heute verwaltet werden sollten

Durch ein automatisiertes Ausgabenmanagement arbeiten Sie mit aktuellen Daten und erhalten eine ganz andere Grundlage für die Führung Ihres Unternehmens.

Lernen Sie Visma Acubiz kennen: Rebecca von der Rechtsabteilung

In diesem Beitrag lernen wir Rebecca, Legal & Compliance Specialist bei Visma Acubiz, kennen. Mit einem kürzlich erworbenen cand.merc.(jur.) von CBS hat sie sich schnell einen Namen im Unternehmen gemacht, wo ihr detailorientierter Ansatz und ihre Fähigkeit zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit einen Mehrwert schaffen. Wir erfahren mehr über ihren typischen Arbeitstag, denkwürdige Erlebnisse und was sie motiviert, jeden Tag ihr Bestes zu geben.